MountainbikeNews

Bergsommer in St. Anton am Arlberg: Start am 14. Juni 2025

Start der Sommersaison in St. Anton am Arlberg am 14. Juni 2025 – Anmeldung für den „Arlberger Wadlbeisser“ ab sofort möglich – Von hochalpin bis tiefenentspannt

Als Wiege des alpinen Skilaufs genießt St. Anton am Arlberg einen Weltruf. Im Sommer geht es in der Gemeinde mit nicht einmal 2.500 Einwohnern weitaus ruhiger zu. Gerade diese Harmonie und Entschleunigung schätzen Urlauber sowie Einheimische im Tiroler Bergdorf und den Gemeinden entlang des Stanzertals – doch auch in der warmen Jahreszeit steht der Sport an erster Stelle. Ein wertvoller Nebeneffekt dabei ist der geringere Sauerstoffgehalt in mittleren Höhenlagen, weshalb zahlreiche Athleten die Möglichkeiten in und um St. Anton am Arlberg (1.304 Meter) zum Konditions- und Ausdauertraining nutzen. Zu den Event-Highlights zählen die Rückkehr des Radmarathons ARLBERG Giro, der kuriose Hindernislauf „Wadlbeisser“ sowie das 10. Jubiläum des Mountain Yoga Festivals. Outdoor-Fans dürfen sich auf die „Adlerweg-Challenge“ zum 20. Jubiläum des gleichnamigen Fernwanderwegs freuen sowie neue, leichtere Alternativrouten auf dem Arlberg Trail ausprobieren. Die Sommersaison dauert von 14. Juni bis 28. September 2025. Klimaneutral reisen, mittendrin ankommen: St. Anton am Arlberg beheimatet den weltweit höchstgelegenen ICE-Bahnhof, fußläufig vom Dorfzentrum gelegen.

Top-Events im Sommer 2025
Zur warmen Jahreszeit begegnen sich in St. Anton am Arlberg Bergurlauber, Grenzgänger und Ausdauer-Cracks. Denn vor der markanten Alpenkulisse des österreichischen „Weltdorfs“ haben sich zahlreiche Sport-Events etabliert. Bei den Wettkämpfen geht es auf Rädern oder zu Fuß oft rasant und kräftezehrend zu, doch entschärfte Bedingungen locken auch gemütliche oder ganz junge Teilnehmer an die Starts. Die Startplätze sind stets begehrt – so gibt es bereits keine Anmeldungsmöglichkeit mehr für den Radmarathon ARLBERG Giro. Zuschauer sind dennoch herzlich willkommen, die Atmosphäre aufzusaugen sowie die Athletinnen und Athleten anzufeuern. Eine weitere Gelegenheit für feinsten Bergsport in Wettbewerbsform bietet der „Arlberger Wadlbeisser“ am 30. August, die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

Raiffeisen Montafon Arlberg Marathon am 21. Juni 2025
Der vielleicht schönste Bergmarathon der Alpen ist für seine herausfordernde Strecke bekannt, belohnt seine Teilnehmer aber immer wieder mit traumhaften Ausblicken. Grenzüberschreitend und fernab vom Autoverkehr geht’s über 42 Kilometer Forst- und Wanderwege (1.250 Höhenmeter) von St. Anton am Arlberg über das Winterjöchle auf 1.935 Meter Seehöhe bis zur Montafoner Gemeinde Silbertal. Wer sich die Marathon-Distanz nicht zutraut, kann trotzdem teilnehmen: Es gibt zwei kürzere Varianten sowie einen Kindertrail.

ARLBERG Giro, Internationales Radkriterium und Night Sprint, 1. bis 3. August 2025
Die Radsportszene blickt nach St. Anton am Arlberg. Bei der 13. Auflage des legendären ARLBERG Giro treten am 3. August knapp 1.500 Teilnehmer zum Radmarathon an, der von St. Anton über den Arlbergpass nach Bludenz, durchs Montafon über die Silvretta-Hochalpenstraße und das Paznauntal zurück ins Stanzertal führt (150 Streckenkilometer/2.500 Höhenmeter im Anstieg). Am Vorabend treibt das Internationale Radkriterium Spitzensportler auf einem Höchstgeschwindigkeits-Rundkurs durch die engen Gassen von St. Anton am Arlberg. Bereits am 1. August läutet der „St. Anton Night Sprint“ das Wochenende mit einer Premiere auf 200 Metern ein. Gesucht wird nach allen drei Wettbewerben nicht weniger als die oder der „Hero of the Arlberg“.

Filmfest St. Anton von 20. bis 23. August 2025
Das Outdoor-Filmfestival hat seinen festen Platz in St. Anton am Arlberg. Unter dem Motto „Berge, Menschen, Abenteuer“ treffen seit fast drei Jahrzehnten Extremsportler, Filmemacher und bergaffine Zuschauer im Spätsommer aufeinander. Was das Festival besonders charmant macht, ist der familiäre Flair der Tiroler Berggemeinde: In entspannter Atmosphäre teilen die Protagonisten und Regisseure ihre Erlebnisse mit dem Publikum und kommentieren ihre Aufnahmen live.

Arlberger Wadlbeisser am 30. August 2025
„Sightseeing auf die harte Tour“ lautet das Motto des Hindernislaufs, der im Vorsommer erstmals in St. Anton am Arlberg stattfand. Beim Arlberger Wadlbeisser treten die Trailrunner angeheizt von DJ-Sounds, Moderator und Zuschauern in zwei stattlichen Distanzen an – auf sieben Kilometer Strecke zwischen Berg und Dorf kommen 200 Höhenmeter und 19 Hindernisse. Noch Extremere wagen sich an die 12,5 Kilometer lange Variante, bezwingen dabei 500 Höhenmeter sowie 22 Hindernisse. Impressionen vom Vorjahr im Video, die Anmeldung ist ab sofort möglich.

10 Jahre Mountain Yoga Festival von 4. bis 7. September 2025
Das Mountain Yoga Festival St. Anton feiert 10. Geburtstag und das Leben gleich mit: „Celebrate Life“ lautet das Motto im Spätsommer 2025. Die wohltuende Umgebung verleiht dem Festival Retreat-Charakter, dessen Line-up aus internationalen Lehrern und Experten besteht. Die Sessions am Berg sowie im Tal decken alle Stile und Levels ab, sind somit auch für Einsteiger geeignet. Jenseits der Matte vervollständigen geführte Wanderungen, Meditationen, Workshops, sanfte Klänge und gesunde Küche das ganzheitlich ausgerichtete Angebot.

Bergsport vor berauschender Naturkulisse
Nicht viele wissen, wie weitläufig und dabei unberührt St. Anton am Arlberg ist. Auf dem über 400 Kilometer weiten Wanderwegenetz steht Urlaubern die Gebirgswelt offen. Erfahrene bewegen sich auf grenzüberschreitenden Serpentinen, Naturfreunde staunen über leuchtende Hänge im Rausch der Alpenrose und Neugierige schärfen ihre Sinne. Bei einer kombinierten „E-Bike & Hike“-Tour gelangen sie zudem an ungeahnt hochalpine Orte. Für schnelleres Gipfelglück sorgen die Arlberger Bergbahnen: Sie befördern Gäste auf Rendl, Gampen, Kapall, Galzig und die 2.811 Meter hohe Valluga. Die gesamte Tourenvielfalt finden Gäste in der interaktiven Karte von St. Anton am Arlberg. Wer lieber in Begleitung unterwegs ist, schließt sich einer geführten Tour der Bergwanderschule Arlberg-Arena an.

Auf drei Tagesetappen verbindet der Weitwanderweg Arlberg Trail alle Arlberg-Orte miteinander. In den insgesamt 52 Kilometern sind die Bergbahnen eingerechnet, so dass rund 40 Kilometer zu Fuß verbleiben. Ein möglicher Rundenverlauf führt von St. Anton nach Stuben, von dort über Zürs und den Seekopf nach Lech und am dritten Tag zurück nach St. Anton. Die mittelschwere Tour empfiehlt sich im Uhrzeigersinn, damit Wegstrecken und Bergbahnfahrten ideal ineinandergreifen. Die 18 Stunden Gehzeit verteilen sich auf 6.038 Höhenmeter (9.550 inkl. Bergbahnen). Einzeletappen sind ebenfalls möglich. Neu: Ab Sommer 2025 wählen Weitwanderer je nach Können und Wetterlage zwischen der Originalroute und einer sanfteren Variante. Buchbar mit Arlberg-Trail-Ticket, 3- oder 4-Sterne-Hotels nach Wahl und weiteren Extras wie Gepäcktransport unter arlbergtrail.com.

Auf dem berühmten Jakobsweg nach Santiago de Compostela begegnet Pilgern so mancher Höhepunkt. Der wortwörtlich höchste Punkt bis in den Nordwesten Spaniens liegt allerdings beim beschaulichen Maiensee oberhalb von St. Christoph, Ortsteil von St. Anton am Arlberg. Gleichzeitig endet dort der Adlerweg, Tirols spektakulärste Fernwanderroute, die 2025 ihren 20. Geburtstag feiert. Über markante Gipfel, Schutzhütten, Bergseen und Blumenwiesen führt sie von St. Johann am Wilden Kaiser etwa 300 Kilometer (24 Etappen) durch das Karwendel- und Rofangebirge bis nach St. Anton. Zum Jubiläum können sich Gäste der „Adlerweg-Challenge“ stellen, für deren Bewältigung Kraft, Mut und Wissen auf den finalen Etappen rund um St. Anton am Arlberg gefragt sind.

Immer beliebter werden kombinierte Touren aus Rad- und Wandersport. Die Region um St. Anton am Arlberg bietet „E-Bike & Hike“-Varianten für Einsteiger sowie erprobte Alpinisten. Als moderat gilt der Ausflug zu St. Antons Hausberg Sattelkopf (739 Höhenmeter gesamt – Bike 409 Hm/Hike 330 Hm, Länge: 17 Kilometer). 35 Kilometer und 986 Höhenmeter müssen Urlauber auf der mittelschweren Strecke zum Langsee im hinteren Silbertal überwinden. Zusätzliches Gipfelglück verspricht die Verbindung von Bike & Summit: Erfahrenere Bergsportler können zum Beispiel den Zwölferkopf (2.556 Meter) erklimmen, was einiges an Kondition und Trittsicherheit erfordert, aber mit einem einzigartigen Gipfelmoment belohnt (1.076 Höhenmeter gesamt – Bike 576 Hm/Hike 500 Hm, Länge: 23,4 Kilometer).

Von 14. Juni bis 28. September 2025 erhalten Urlauber von ihren Gastgebern in der Region St. Anton am Arlberg ab der ersten Nacht die neue Sommer Karte. Zu den Inklusivleistungen der kostenlosen Mobilitätskarte zählen u. a. eine geführte Wanderung, diverse Eintritte sowie Busse. Für all jene, die noch mehr vom Sommer haben möchten, ist die St. Anton Premium Karte als Zusatzpaket buchbar. Gäste haben damit Anspruch auf Extras wie die tägliche Nutzung der Bergbahnen sowie von Arlberg WellCom und Wellnesspark Pettneu, Greenfee für den Golfplatz in Nasserein, eine Motocross-Session im Bikeareal EldoRADo sowie Rabatte beim E-Bike-Verleih.
sommerkarte.at